Kommandozeile | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
/CHECK und /CHECKALL /SEND und /SENDALL /IMPORT /EXPORT /FOCUS mailto: /ADD /OP /DEDUPIGNOREMSGID, /DEDUPIGNORETOMSGID, /DEDUPIGNORETO und /DEDUPIGNOREDATE /BATCH /LDIFIMPORT und /LDIFEXPORT /REFILTER /MINIMIZE, /MIN, /EXIT, /SMARTEXIT, /NOLOGO und andere Die Zeichenkette, die beim Ausführen eines Programms an das Betriebssystem gesendet wird, heißt Kommandozeile. Sie enthält den Pfad zu diesem Programm und eine Reihe von seinen Parametern. Um in Windows ein Programm zu starten, müssen Sie entweder das Dialogfeld Ausführen öffnen und den entsprechenden Befehl eingeben oder auf die Programmverknüpfung klicken. Wenn Sie Programme über Verknüpfungen starten, können Sie die Kommandozeile in den Eigenschaften der Programmverknüpfung hinzufügen. Machen Sie einen Rechtsklick auf die Verknüpfung, wählen Sie den Punkt Eigenschaften und unter Verknüpfung ändern Sie die Befehlszeile im Eingabefeld Ziel:. Die Kommandozeile für The Bat! sieht normalerweise so aus: "C:\Program Files\The Bat!\thebat32.exe" oder "C:\Program Files\The Bat!\thebat64.exe" Damit bestimmte Aktionen beim Programmstart ausgeführt werden, kann man entsprechende Startparameter hinzufügen. Beispiel: Möchten Sie das Startlogo von The Bat! abschalten, verwenden Sie den Parameter /NOLOGO im Feld Ziel in den Eigenschaften der Verknüpfung: "C:\Program Files\The Bat!\thebat32.exe" /NOLOGO ![]() So können Sie The Bat! aus Batch-Dateien oder aus anderen Programmen heraus aufrufen, um Nachrichten automatisch zu versenden und zu empfangen. Anmerkung: Verwenden Sie den Strichpunkt (Zeichen ";"), um Masken zu trennen. Verwenden Sie keine Leerzeichen für diesen Zweck – in diesem Fall erkennt das Programm das Leerzeichen als das erste Zeichen des neuen Befehls. Enthält eine Maske Leerzeichen, setzen Sie sie in Anführungszeichen. Enthält die Maske bereits doppelte Anführungszeichen, verwenden Sie einfache Anführungszeichen (Zeichen " ' "). Nachrichten abrufen - Befehle /CHECK und /CHECKALL Verwenden Sie den Befehl /CHECK als Parameter, um Konten auf neue Nachrichten zu prüfen. Möchten Sie alle Konten auf neue Nachrichten prüfen und danach The Bat! beenden, falls keine neuen Nachrichten angekommen sind, verwenden Sie den Befehl /CHECKALL als Kommandozeilenparameter. Das ist eine Kurzform für Befehl /CHECK* /SMARTEXIT Syntax /CHECK<Kontomaske1>[;Kontomaske2[;Kontomaske3[...]]] Kontomasken verwendet man, um mehrere Konten gleichzeitig zu prüfen. Man kann folgende Masken verwenden:
Nachrichten senden - Befehle /SEND und /SENDALL Verwenden Sie den Befehl /SEND, um Nachrichten aus der Warteschlange des Kontos zu senden. Möchten Sie Nachrichten aus der Warteschlange aller Konten absenden und The Bat! beenden, verwenden Sie den Befehl /SENDALL. Das ist die Kurzform für den Befehl /SEND* /SMARTEXIT Syntax /SEND<Kontomaske1>[;Kontomaske2[;Kontomaske3[...]]] Man kann folgende Masken verwenden:
Nachrichten importieren - Befehl /IMPORT Der Befehl /IMPORT erlaubt Benutzern, Nachrichten aus UNIX-Mailboxen und .MSG Dateien (RFC-822) in The Bat! zu importieren. Syntax /IMPORT[Parameter1[;Parameter2[;Parameter3[...]]] Man kann folgende Parameter verwenden:
Beispiele: IMPORTU="Konto 1";FOLDER="Meine Freunde";IN=C:\Eingang\Mail\*.MSG /IMPORTF="\\Konto 1\Alt";UNIX;FILE=C:\Eingang\Archiv\*.mbox;READ Nachrichten und Kontakte exportieren - Befehl /EXPORT Verwenden Sie den Befehl /EXPORT, um Nachrichten als .MSG Dateien oder UNIX-Mailboxen zu exportieren. Sie können auch Adressbuchkontakte exportieren – geben Sie dafür den Parameter LDIF an. Syntax /EXPORT[Parameter1[;Parameter2[;Parameter3[...]]] Sie können folgende Parameter verwenden:
Beispiele /EXPORTU="Konto 1";F="Freunde\Mia";DIR=C:\Eingang\Mia\;S=-20 /EXPORTF="\\Konto 1\\Alt";UNIX;O=C:\Alt\Mail.mbx;UNREAD /EXPORTLDIF;AB="Adressbuch 1";Group="Meine Gruppe";O="C:\MyGroupFile.LDIF" /EXPORTLDIF;Group="Freunde";O="C:\Friends.LDIF" Fokus auf Ordner - Befehl /FOCUS Mit dem Befehl /FOCUS können Sie den Fokus auf einen bestimmten Ordner im Hauptfenster setzen. Syntax /FOCUS[Parameter 1[;Parameter 2[;Parameter 3[...]]] Mögliche Parameter:
Beispiele /FOCUSU="Konto 1";F="Freunde\Stefan" /FocusF="\\Mein Konto\Neu";P=passwort Nachrichten automatisch erstellen - Befehl /MAIL Sie können diesen Befehl verwenden, um die auf der Vorlage basierenden Nachrichten mit Textdateien und/oder Anhängen automatisch zu erstellen. Syntax /MAIL[Parameter 1[;Parameter 2[;Parameter 3[...]]]
Beispiele /MAILU=Konto;TO=[email protected];S=Test;TEXT=C:\TEST\TEST.MSG /MAILF=\\Konto\Test;TO=[email protected] Nachrichten interaktiv erstellen - Befehl mailto: Den Befehl mailto: wird verwendet, um das Editorfenster von The Bat! zu öffnen und die Felder mit angegebenen Daten auszufüllen. Im Internet ist mailto: ein Standard für Veröffentlichung von E-Mail-Adressen – er ist in RFC 2368 beschrieben. Dieser Parameter wird normalerweise von Browsern verwendet, wenn der Anwender auf eine Verknüpfung mit mailto: URL klickt. Nachdem man mailto: URL anklickt, wird das E-Mail-Programm gestartet und eine auf den Befehl-Parametern basierende Nachricht erstellt. Neues Konto anlegen – Befehl /ADD Mithilfe des Parameters /ADD kann man Konten automatisch anlegen und auch anpassen (außer dem Protokoll des Kontos) . Alle Parameter entsprechen den Ordnereigenschaften. Syntax /ADD:[Parameter1 [;Parameter2 [;Parameter3 [...]]]
Beispiele /ADD; User="john"; InServer="pop3.example.com"; OutServer="smtp.example.com"; InUser="john"; InPassword="johnpass"; FromAddr="[email protected]"; FromName="John Doe"; ReplyAddr="[email protected]"; ReplyName="John Doe" Ordnerwartung - Befehl /OP Mit dem Befehl /OP kann man die Ordner automatisch komprimieren, alte und überzählige Nachrichten sowie Duplikate löschen. Syntax /OP:<Parameter1>:<Parameter 2>:<Argument 1> Sie können folgende Parameter verwenden:
Argumente sind folgende:
Beispiele /OP:COMPRESS:Michael /OP:KILLDUPES:PURGE:COMPRESS:"\\Mein Konto\Eingang" Bemerkung: Man kann mehrere Parameter, aber nur ein Argument angeben. Duplikate löschen – Befehle /DEDUPIGNOREMSGID, /DEDUPIGNORETOMSGID, /DEDUPIGNORETO und /DEDUPIGNOREDATE /DEDUPIGNOREMSGID, /DEDUPIGNORETOMSGID, /DEDUPIGNORETO and /DEDUPIGNOREDATE – sind Parameter, die das Löschen der Duplikate steuern können. Normalerweise werden beim Löschen von Duplikaten folgende Attribute berücksichtigt: Nachrichten-ID (Message-ID), Absenderadresse (From), Empfängeradresse (To) und Datum (Date). Nachrichten gelten als Duplikate, falls alle vier Attribute übereinstimmen, dabei werden andere Attribute nicht geprüft. Sind die Inhalte der zwei Nachrichten verschieden, Message-ID, From, To und Date stimmen aber überein, wird eine der Nachrichten als Duplikat entfernt. Enthält die Nachricht keine Message-ID, wird der Betreff stattdessen benutzt. Verwenden Sie den Parameter /DEDUPIGNOREMSGID, wird die Message-ID nicht berücksichtigt –das Programm prüft nur From, To, Date und Subject. Verwenden Sie den Parameter /DEDUPIGNORETOMSGID, werden beide Attribute - Message-ID und Empfängeradresse (To) – nicht berücksichtigt, das Programm prüft dabei nur Absenderadresse (From), Datum (Date) und Betreff (Subject). Fehlt der Nachrichtenkopf Date (kein Datum), wird das Datum in der Spalte „Empfangen“ (Received) berücksichtigt. Der Parameter /DEDUPIGNORETO ignoriert den Empfänger (To) und prüft nur die Message-ID, Absender (From) und Erstellungsdatum (Date). Verwenden Sie den Parameter /DEDUPIGNOREDATE, wird das Datum der Nachricht nicht berücksichtigt, so prüft das Programm nur die Message-ID, Von (From) und An (To) Felder. Befehle aus der Datei ausführen - Befehl /BATCH Verwenden Sie den Parameter /BATCH, um mehrere Befehle, die in einer Textdatei aufgelistet sind, gleichzeitig auszuführen. Jede Zeile in dieser Datei muss einen Befehl enthalten. Syntax /BATCH:<Dateipfad> Möchten Sie zum Beispiel Nachrichten versenden und das Konto auf neue Nachrichten prüfen, erstellen Sie eine Textdatei wie C:\The Bat!\CheckMail.BAT, die folgende Zeilen enthält: /CHECKKonto1 /SENDKonto1 /SMARTEXIT Starten Sie The Bat! mit folgendem Parameter: /BATCH:C:\The Bat!\CheckMail.BAT Adressbuch und Adressbuchgruppe in LDIF-Datei exportieren und aus LDIF-Datei importieren – Befehle /LDIFIMPORT und /LDIFEXPORT Syntax /ldifexport:[Parameter1[:Parameter 2[:Parameter 3[...]]] /ldifimport:[Parameter 1[:Parameter 2[:Parameter 3[...]]]
Beispiele thebat.exe /lidfexport:ab="Mein Buch":file="c:\exported\mein.ldif" thebat.exe /lidfimport:ab="Import":in="c:\exported\mein.ldif" Sie können auch den Befehl /LDIFNOUTF verwenden, um die UTF-8 Codierung abzuschalten. Nachrichten filtern – Befehl /REFILTER Der Befehl /REFILTER wird für das Sortieren der Nachrichten in einem Ordner verwendet. Syntax /REFILTER[Parameter 1[;Parameter 2[;Parameter 3[...]]]
Beispiele /REFILTER;F="\\Konto\Mein Ordner";IN;REPLIED Andere Befehle - /MINIMIZE, /MIN, /EXIT, /SMARTEXIT, /NOLOGO und andere /EXIT Verwenden Sie den Befehl /EXIT, um The Bat! nach dem Nachrichtenempfang und Versand zu beenden. /SMARTEXIT Den Befehl /SMARTEXIT wird verwendet, um The Bat! zu beenden, nachdem alle Aufgaben, die mit dem Nachrichtenversand verbunden sind, abgeschlossen wurden (falls keine neunen Nachrichten angekommen sind). /MINIMIZE Der Befehl /MINIMIZE minimiert das Fenster von The Bat! in die Taskleiste oder in den Infobereich der Taskleiste (siehe Menü „Optionen -> Benutzereinstellungen -> Allgemein“. /MIN Der Befehl /MIN minimiert das laufende Programm in die Taskleiste oder in den Infobereich der Taskleiste /NOLOGO Möchten Sie das Startlogo von The Bat! verbergen, verwenden Sie den Befehl /NOLOGO. /OPEN Mit dem Parameter /OPEN kann man eine Nachricht oder eine Visitenkarte (vCard) aus der Datei (VCF/MSG/EML) im separaten Fenster ansehen. Syntax /OPEN:Dateiname Beispiel: thebat.exe /OPEN:"c:\Meine Daten\message.eml" /MSGID Mit dem Parameter /MSGID können Sie bestimmte Nachricht im separaten Fenster ansehen. Dabei muss man die Nachrichten-ID angeben. Syntax /MSGID: ID der Nachricht Beispiel: thebat.exe /msgid:[email protected] Findet das Programm diese Nachricht im Ordner nicht, öffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie die Ordner auswählen können. Wissen Sie, in welchem Ordner diese Nachricht ist, können Sie den Befehl /FOCUS verwenden oder die Nachrichten-ID mit dem Parameter Folder angeben. Beispiel: thebat.exe /FocusF="\\\Gemeinsamer Ordner\Korrespondenz mit ABC" /msgid:[email protected] oder thebat.exe /msgid:[email protected]?folder="\\\Allgemeiner Ordner\Korrespondenz mit ABC" Anmerkung: Geben Sie den Pfad zum gemeinsamen Ordner in diesem Format ein: \\\NameGemeinsamerOrdner\Pfad\zum\Ordner Geben Sie den Pfad zum Kontoverzeichnis in folgendem Format ein: \\KontoName\Pfad\zum\Ordner /CARDFILE Verwenden Sie den Befehl /CARDFILE, um Formulare zu versenden. Syntax /CARDFILE"Dateiname" /TERMINATE Der Befehl /TERMINATE beendet The Bat!, sogar wenn bestimmte Aufgaben ausgeführt werden. /REG Mit dem Parameter /reg:<name> können Sie The Bat! mit einem anderen Registry-Schlüssel starten (der Name dieses Schlüssels besteht aus The Bat!+ <name>). Zum Beispiel, wenn Sie den Parameter /reg:test verwenden, wird der neue Schlüssel The Bat!test in der Registry erstellt, und Sie können dann The Bat! aufs Neue einstellen. /DontWriteEmailEnvironmentVariable Wenn Sie The Bat! mit dem Parameter /DontWriteEmailEnvironmentVariable starten, wird der Wert der Umgebungsvariable %EMAIL% nicht festgelegt. Der Wert dieser Variable wird auch dann nicht festgelegt, wenn Sie den Wert 1 für den Parameter DWORD DontWriteEmailEnvironmentVariable im Registrierungsverzeichnis HKEY_CURRENT_USER\Software\RIT\The Bat! setzen. /SMTP_DELAY_AFTER_SEND:N gibt die Verzögerung in Millisekunden an, die nach dem Senden jeder Nachricht gewartet wird, bevor eine neue Nachricht gesendet wird. Diese Verzögerung wird nur angewendet, wenn mehrere Nachrichten während einer einzelnen SMTP-Verbindung gesendet werden. Zum Beispiel: Für eine Verzögerung von 2 Sekunden geben Sie /SMTP_DELAY_AFTER_SEND:2000 an. /SMTPHOST=<domain> gibt die Domain an, die im SMTP-Gruß (EHLO/HELO) übermittelt wird; kann auch als Zeile in das Memo eines Kontos für eine kontospezifische Nutzung hinzugefügt werden. /OFFLINE und /ONLINE werden verwendet, um The Bat! beim Start oder während der Ausführung in den Offline-/Online-Modus zu versetzen oder umzuschalten. /SingleCEF sorgt dafür, dass The Bat! nur einen einzigen CEF-Prozess verwendet. /ForceNoCEF deaktiviert CEF und ermöglicht die Nutzung des alternativen HTML-Betrachters. /NoDirectX deaktiviert DirectX im Editor. /STARTUP_TIMING_LOG wird verwendet, um den Ladeprozess des Programms zu verfolgen und die Startzeit jedes einzelnen Programmelements zu protokollieren. /DebugCalDAV wird zur Protokollierung der CalDAV-Ausgabe in ex_log.txt verwendet. /TraceOAUTHFlow wird zur Protokollierung des OAUTH-Authentifizierungsprozesses verwendet. /debugRestore /debugSync /debugBackup werden zur Protokollierung von Backup- und Wiederherstellungsprozessen verwendet. /debugEventParsing wird für die detaillierte Analyse von Erereignissen im Terminplaner verwendet. /CalendarSyncLogEvents /TraceCalendarSync /CalendarSyncLogCalendars werden zur Protokollierung der Synchronisationsprozesse von Kalender- und Ereignislisten verwendet. /TLS_DISABLE_PERFECT_FORWARD_SECRECY deaktiviert die kryptografische Eigenschaft Perfect Forward Secrecy, die für sichere Verbindungen verwendet wird (nur relevant für ältere Versionen). |